Projektgruppe zur Umsetzung einer Regionalwährung in Witten
In den kommenden Treffen sollten wir als ersten Schritt ein konkretes Ziel festlegen, welches wir mit der regionalen Tauscheinheit fördern und erreichen möchten

Freitag, den 24.4.2025
19 – Uhr
Witten, Bahnhofstr. 18
Politik, Philosophie, Ökonomie, Ernährungswende
Über diesen Workshop
Liebe Mitgestalter*innen der Grünen Kohle,
Wir freuen uns sehr, dass ihr Interesse daran habt, die grüne Kohle gemeinsam weiterzudenken und die Idee zu konkretisieren. Weiteres Vorgehen: In den kommenden Treffen sollten wir als ersten Schritt ein konkretes Ziel festlegen, welches wir mit der regionalen Tauscheinheit fördern und erreichen möchten. Anschließend ist es sinnvoll die Analyse zu vertiefen, um den wirklichen Bedarf der Menschen herauszufinden. Eine Umfrage oder ein Fragebogen könnte uns dabei helfen. Bei der konkreten Konzeption würden wir gerne Christian Gelleri einbeziehen.
Die nächsten Austauschrunden finden an folgenden Terminen statt:
- Donnerstag, 3. April, um 19:30 Uhr
- Donnerstag, 24. April, um 19:00 Uhr
- Donnerstag, 15. Mai, um 19:00 Uhr
jeweils im Ladenlokal der Grünen Perle, Bahnhofstr. 18, Witten
Wir wissen, dass durch Ostern und die Ferien die kommenden Wochen etwas zerrissen sind. Sollten diese Donnerstage für euch generell schwierig sein, lasst es uns bitte wissen – wir können gerne nach Alternativen suchen.
Wir freuen uns auf weiteren spannenden Austausch und darauf, die Idee gemeinsam mit euch weiterzuentwickeln! Dafür müssen wir keine Währungsprofis sein, Interesse und Freude an der Sache sind jetzt viel wichtiger!
Nora Röntgen
Mitbegründerin Wittener Regional eG, Forschung zu Regionalwährungen
Christian Gelleri
Christian Gelleri ist bekannt für seine Arbeit an Regionalwährungen, insbesondere dem Chiemgauer, einer Regionalwährung im Chiemgau, Bayern.
Gelleris Arbeit zeigt, wie alternative Wirtschaftssysteme zur Förderung von Gemeinwohl und Nachhaltigkeit beitragen können.